Regierungspräsidium Freiburg
Regierungsbezirk Freiburg
Das Regierungspräsidium (RP) trifft eine Vielzahl von Zulassungsentscheidungen für
- Bürger: z.B. Stiftungsgenehmigungen, Namensfeststellungen, handwerksrechtliche Ausnahmebewilligungen, Apothekenbetriebserlaubnisse;
- Unternehmen: z.B. arzneimittelrechtliche Erlaubnisse, Schwerlasttransport-Erlaubnisse, Bewilligung und Erlaubnis von Wasserentnahmen und Kiesabbau;
- Kommunen (Gemeinden, Städte, Landkreise): z.B. Genehmigungen von Bauleitplänen und baurechtlichen Satzungen;
- Unternehmen und Kommunen: z.B. Genehmigungen von Anlagen zur Energiegewinnung und Abfallentsorgung, großen Industrieanlagen, Straßen- und Stadtbahnen.
Das RP trifft auch die Planungsentscheidungen (Planfeststellungen, Beurteilungen) für raumordnerisch bedeutsame Projekte (z.B. Straßenbauvorhaben) und betreibt die notwendigen Enteignungs- und Entschädigungsverfahren.
Als Vollzugsbehörde ist das RP z.B. für aufenthaltsbeendende Maßnahmen gegenüber Ausländern und abgelehnten Asylbewerbern zuständig.
Das RP führt die Kommunalaufsicht (Rechtsaufsicht über die Kommunen im Regierungsbezirk) sowie die Fach- und Rechtsaufsicht über die unteren Verwaltungsbehörden, Landespolizeidirektionen, Straßenbauämter, Gewerbeaufsichtsämter sowie Ämter für Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur. Widerspruchsbehörde ist das RP insbesondere in bau-, umwelt- und gewerberechtlichen Verfahren sowie bei Ausländer- und Führerscheinangelegenheiten.
Das RP fördert mit staatlichen Finanzmitteln kommunale, aber auch private Vorhaben im Feuerwehrwesen, Wohnungsbau, bei sozialen Einrichtungen und Krankenhäusern, bei Städtebau und Stadterneuerung, im Tourismus, im Agrarbereich und im Öffentlichen Personennahverkehr.
Die Schutzaufgaben gegenüber Natur, Landschaft und Umwelt berühren Bürger, Unternehmen und Kommunen, ebenso die Beratungsaufgaben bei der Vorbereitung und Durchführung von Verwaltungsverfahren, Bauleitplanung und in der Landwirtschaft.
Gegen die Entscheidungen des RP (zum Beispiel Ablehnung einer Genehmigung, Planfeststellung, Widerspruchsbescheid) können Sie die vorgesehenen Rechtsmittel einlegen.
Allgemein gilt: Sprechen Sie mit uns, wenn Sie Zweifel daran haben, ob Ihr Anliegen richtig verstanden und beurteilt wird. Wir werden uns Ihres Anliegens nochmals annehmen. Wenn Sie eine Entscheidung in der Sache für unrichtig halten, können Sie sich aber auch an das fachlich zuständige Ministerium wenden (Fachaufsicht). Fragen des allgemeinen Verfahrens oder des dienstlichen Verhaltens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann das Innenministerium überprüfen (Dienstaufsicht). Wenn Sie etwas derartiges überlegen, müssen Sie beachten, dass durch eine Beschwerde bei einem Ministerium die Fristen, die für einen Widerspruch oder in einem verwaltungsgerichtlichen Verfahren zu beachten sind, nicht gewahrt werden.
Das RP bildet aus: Verwaltungsbeamte im mittleren und gehobenen Verwaltungsdienst, Verwaltungsfachangestellte, Rechts-, Bau- und Verwaltungsreferendare.
Anfahrtsbeschreibung
Betreute Dienstleistungen u. a.
- Markscheider - Anerkennung beantragen
- Immissionsschutz - Meldung bei Überschreitung der Maßnahmenwerte oder bei Störung des Betriebs bei Verdunstungs-, Kühlanlagen und Nassabscheidern
- Immissionsschutz - Genehmigung für eine wesentliche Änderung einer genehmigungsbedürftigen Anlage nach BImSchG beantragen
- Immissionsschutz - endgültige Stilllegung einer Feuerungsanlage nach 44. BImSchV anzeigen
- Immissionsschutz - Emissionsrelevante Änderung einer Feuerungsanlage nach 44. BImSchV anzeigen
- Immissionsschutz - Betrieb einer bestehenden Feuerungsanlage nach 44. BImSchV anzeigen
- Immissionsschutz - Betreiberwechsel einer Feuerungsanlage nach 44. BImSchV anzeigen
- Immissionsschutz - vorzeitige Errichtung einer genehmigungsbedürftigen Anlage nach BImSchG beantragen
- Immissionsschutz - Genehmigung im vereinfachten Verfahren für eine Anlage nach BImSchG beantragen
- Immissionsschutz - Betriebseinstellung einer genehmigungsbedürftigen Anlage nach BImSchG anzeigen
- Markscheider - Anerkennung als "andere Person" beantragen
- Immissionsschutz - Teilgenehmigung zur Errichtung und den Betrieb einer Anlage nach BImSchG beantragen
Zugehörige Formulare
- Antrag auf Anerkennung als Markscheider/-in (PDF)
- Antrag Anerkennung andere Personen (PDF)
- Erklärung gemäß § 3 Abs. 2 Satz 1 Ziff. 3 GPV
- STIFTUNGSVERZEICHNIS im Regierungsbezirk Tübingen
- Antrag auf Registrierung für gewerbliche Futtermittelunternehmer
- Kfz-Ausfuhrkennzeichen
- Erstzulassung eines Fahrzeugs (Neuzulassung) beantragen
- Antrag für Leistungen der Stiftung "Familie in Not"
- Kfz-Ummeldung bei Zuzug in anderen Zulassungsbezirk
- Änderungsantrag (PDF)
- Erfassungstabelle
- Wohngeld – barrierefreie Einführungsseite zum Antrag auf Lastenzuschuss (PDF)
- Aufenthaltstitel, Aufenthaltskarten, Bescheinigungen (Anträge in mehreren Sprachen)
- Flexible Nachmittagbetreuung Einzelantrag
- Rente wegen Erwerbsminderung (früher Berufs-bzw. Erwerbsunfähigkeit)
- Antrag auf Versichertenrente (Rentenantrag)
- Angaben zu gewerblichen Anlagen (PDF)
- eAEV - Anzeigenerstattung
- Einfache Melderegisterauskunft für Firmen, Kanzleien und Behörden
- Wohngeld – barrierefreier Papierantrag auf Lastenzuschuss (PDF)
- Antrag Wohnberechtigungsschein
- Verpflichtungserklärung GPV
- Unterhaltsvorschuss beantragen
- Beistandschaft - Antrag Negativbescheinigung
- Beistandschaft - Antrag
- Registrierung grenzüberschreitender Fernabsatz
- Formular Beschäftigung melden zum Herunterladen (DOCX)
- Abschätzung der Radonexposition der Arbeitskräfte (4)
- Abschätzung der Radonexposition der Arbeitskräfte (1-3)
- 2 Anmeldung Arbeitsplatz mit Radon in fremden Betriebsstätten
- Kfz-Halterdaten ändern
- Außerbetriebsetzung für ein Fahrzeug beantragen
- Kfz-Wunschkennzeichen
- De-Minimis-Erklärung (PDF)
- Informationen und Erklärung zu subventionserheblichen Tatsachen (PDF)
- Bekanntmachung TIP 2025
- Buslinien-Genehmigung
- Hort Sammelantrag
- Tierseuchenkasse Baden-Württemberg - Entschädigung / Beihilfe von der Tierseuchenkasse
- Wohngeld – barrierefreier Papierantrag auf Mietzuschuss (PDF)
- Flexible Nachmittagbetreuung Sammelantrag
- Formularpaket Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
- Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren (PDF)
- Musterformular für Reisen in Nicht-Schengen-Länder
- Erklärung zum Einzug der Kraftfahrzeugsteuer (SEPA-Lastschriftmandat)
- Online-Antrag Aufstiegs-BAföG
- Auskunfts- und Beratungsstellen - Deutsche Rentenversicherung
- Erklärung gemäß § 3 Abs.2 Satz 1 Ziff. 5 GPV
- Abfallkalender
- Beistandschaft - Fragebogen zum Antrag
- Ansprechpartner für die Beglaubigung von öffentlichen Urkunden zur Verwendung im Ausland
- Kfz-Umkennzeichnung
- Antragsformular TIP
- Förderung von Mietwohnraum - Antrag
- Vorankündigung der Einrichtung einer Baustelle
- Anzeige als Lebensmittelunternehmer bzw. einer Betriebsstätte
- Wohngeld – barrierefreie Einführungsseite zum Antrag auf Mietzuschuss (PDF)
- Hort Einzelantrag
- Lehrereinstellungsportal
- Erlaubnisfreier Umgang mit Airbag- und Gurtstraffereinheiten - Anzeige (DOC)
- Wohngeld – barrierefreier Papierantrag auf Lastenzuschuss (PDF)
- Ihr Rentenkonto online im Kundenportal
- Altersrente für schwerbehinderte Menschen
- Online-Rentenantrag mit eID-Funktion des Personalausweises
- Erteilung einer Taxi- und Mietwagengenehmigung
- Waffenrechtliche Erlaubnisse
- KaVKA-42.BV
- Antrag zur Feststellung einer Behinderung
- Anträge zum Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II, Selbstständigkeit, Minijob, Kurzarbeitergeld und Insolvenzgeld
- Online-Services der Deutschen Rentenversicherung
- Online-Portal des Bundesamts für Justiz
- Wohngeld - Hinweise zum Datenschutz (PDF)
- Wohngeld – verkürzter Weiterleistungsantrag Mietzuschuss (PDF)
- Wohneigentumsförderung
- Formular für Reisen in den Schengen-Raum
- Quick-Check Bayernportal starten
- Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände - Anzeige
- Rentenbeginnrechner
- Online-Services der Deutschen Rentenversicherung
- Unterhaltsvorschuss Information zum Datenschutz
- Beistandschaft - Fragebogen zur Beratung
- Antrag Zulassung oder Registrierung von Booten auf dem Bodensee - Bodenseekreis
- 1 Anmeldung Arbeitsplatz mit Radon
- eAEV - ERlaubnisantrag
- Veränderungsmitteilung Arbeitslosengeld
- Musterdatei Heimarbeiterliste
- Denkmalschutz - Bescheinigung gemäß §§ 7 i, 10 f und 11 b Einkommensteuergesetz
- Anzeige von Sprengungen (DOC)
- Erteilung einer Kraftomnibusgenehmigung
- Bodensee-Schifferpatent - Bodenseekreis
- Umweltplakette Stuttgart
- Technische Angaben über Feuerungsanlagen (PDF)
- Lageplan - schriftlicher Teil (PDF)
- Abbruch baulicher Anlagen im Kenntnisgabeverfahren (PDF)
- Gebäudeenergiegesetz - Merkblatt und Formulare
- Wohngeld – barrierefreier Papierantrag auf Mietzuschuss (PDF)
- Wohngeld - Hinweise zum Wohngeldantrag (PDF)
- Bautätigkeitsstatistik - Erhebungsbogen
- Antrag Aufstiegs-BAföG
- Antrag auf Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
- Unterhaltsvorschuss Merkblatt
- Beistandschaft - Antrag Beratung
- Veränderungsmitteilung Arbeitslosengeld II
- Kfz-Kurzzeitkennzeichen
- Ersterteilung Fahrerlaubnis
- Informationen zum Datenschutz (PDF)
- Verlässliche Grundschule - Anträge auf Zuwendungen
- Schulfremdenprüfung
- Online-Antrag - Haltung geschützter Arten
- Wohngeld - Verdienstbescheinigung (PDF)
- Denkmalschutz - Bescheinigung gemäß § 10 g Einkommensteuergesetz
- Baugenehmigung beantragen
- Kenntnisgabeverfahren (PDF)
- Baugenehmigung / Bauvorbescheid (PDF)
- Baubeschreibung (PDF)
- Wohngeld - Mietzuschuss - Angaben zur Miete (PDF)
- Wohngeld - Lastenzuschuss - Fremdmittelbescheinigung (PDF)
- Wohngeld – verkürzter Weiterleistungsantrag Lastenzuschuss (PDF)
Adressen & Ansprechpartner
Regierungspräsidium Freiburg
Bissierstraße 7
79114 Freiburg i. Br.
Tel.: 0761/208-0
Fax: 0761/208-394200
poststelle@rpf.bwl.de
poststelle.rpf@im.bwl.de-mail.de